
So könnte es auf dem kleinen Quartiersplatz im Schumacher Quartier bald aussehen. (Quelle: Tegel Projekt GmbH)
Tempelhof ist schon seit 2008 geschlossen, nun folgt Tegel – zumindest vorübergehend. Der Bund sowie die Länder Berlin und Brandenburg haben die Schließung zum 15. Juni in einer Gesellschafterversammlung am Mittwoch beschlossen. Hintergrund sind die drastisch gesunkenen Starts und Landungen von täglich 550 auf höchstens 20. Ob der Luftverkehr im Nordwesten der Hauptstadt überhaupt jemals wieder aufgenommen wird, ist mehr als fraglich. Denn nach dem ursprünglichen Plan sollte Tegel ein halbes Jahr nach der Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens Ende Oktober 2020 schließen. Corona hat auch hier alles durcheinandergewirbelt.
Konkrete Pläne für die Nachnutzung
Wann auch immer auf dem 1974 im ehemaligen West-Berlin eröffnete Flughafen der letzte Flieger abhebt oder landet, über die Nachnutzung gibt es schon seit Jahren konkrete Pläne. Auf dem Areal entsteht dann in den folgenden Jahren ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien: Berlin TXL – The Urban Tech Republic sowie ein neues Wohnviertel – das Schumacher Quartier.
Technologielandschaft für Forschung und Gewerbe

Die Südzufahrt zun Schumacher Quartier. (Quelle: Atelier Loidl/Berlin TXL
In der Urban Tech Republic entsteht ab Frühjahr 2021 eine Technologielandschaft für Forschung und Gewerbe. Das Ziel: Die Wissenschaft mit Start-ups und Investoren zusammenzubringen, um das Leben mithilfe von urbanen Technologien smarter zu machen. Auf mehr als 200 Hektar sollen bis zu 1.000 große und kleinere Unternehmen mit bis zu 20.000 Beschäftigten forschen, entwickeln und produzieren. Mehr als 2.500 Studierende ziehen mit der Beuth Hochschule in das ehemalige Terminalgebäude ein. Die Entwicklungsschwerpunkte liegen auf sechs Kernthemen: klimaneutrale Energiesysteme, nachhaltige Mobilität, sauberes Wasser, Recycling, die Verwendung neuer Materialien und vernetzte Systemsteuerung.

Der TXL-Campus. (Quelle: Atelier Loidl/Berlin TXL)
Smarter Kiez: Das Schumacher Quartier
In unmittelbarer Nähe zum Technologieparkt entsteht ein smarter Kiez – das Schumacher Quartier. Auf einer Fläche von knapp 50 Hektar will die mit der Entwicklung und dem Management beauftragte Tegel Projekt GmbH 5.000 Wohnungen für mehr als 10.000 Menschen schaffen. Das städtische Quartier beheimatet Kindergärten, Schulen und zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten. Angelehnt an den angrenzenden Technologiepark setzt die Tegel Projekt GmbH auf ein fahrrad- und fußgängerfreundliches, autofreies Mobilitätskonzept. Ein eigenes Fahrradverkehrsnetz wird mit Mobility Hubs an den äußeren Gebieten des Quartiers ergänzt. Diese Hubs sollen gut mit dem öffentlichen Nachverkehr, E-Mobilität und Sharingangeboten vernetzt sein.
Stadtviertel mit Niedrigtemperaturnetz
Ein weiterer innovativer Baustein für das Schumacher Quartier ist das LowEX-Niedrigtemperaturnetz. Dieses kann je nach Bedarf mithilfe einer Anpassung der Netztemperatur Wärme oder Kälte bereitstellen. Verbraucher können die erneuerbaren Energien im LowEx-Netz ergänzen, indem sie dem Netz Energie mithilfe der Einspeisung von Abwärme zuführen. Diese Abwärme fällt in der Industrie und dem Gewerbe der angrenzenden Urban Tech Republic an.
Wassermanagement auf extreme Wetterlagen ausgelegt
Anfallendes Regenwasser soll möglichst lange im Gebiet gehalten werden und nur langsam verdunsten, um einen möglichst hohen Beitrag zur Kühlung des Stadtquartiers zu leisten. Das Wassermanagement im Kiez ist damit sowohl für Starkregen als auch für Hitzeperioden ausgelegt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.