Wie ist ein Business-Plan aufzustellen? Welche Lenk- und Ruhezeiten gilt es für die Fahrer zu beachten und wie kann ich das Bankenrating zu meinen Gunsten beeinflussen? Fahrer, die sich als Kurier-, Express- und Postdienstleister (KEP) selbständig machen wollen, müssen zahlreiche Detailfragen beantworten und sehr viel beachten. Bis sie die ersten Pakete und Sendungen zustellen können, ist es oftmals ein langer Weg, auf dem sie nicht die Orientierung verlieren sollten. Um stets den Überblick zu behalten, ist das kompakte Nachschlagewerk „Erfolgreich als KEP-Dienstleister“ ein guter Ratgeber. Der im ETM-Verlag erschienene Leitfaden hilft Neueinsteigern und erfahrenen Logistikdienstleistern erfolgreich ein Unternehm

„Erfolgreich als KEP-Dienstleister“ ist im ETM-Verlag erschienen. (Bildquelle: Thomas Küppers, Daimler AG)
en aufzubauen.
Checkliste, Tipps und umfassendes Branchenwissen helfen bei den Entscheidungen
Das 248 Seiten umfassende Praxishandbuch der Autoren Nicole de Jong und Michael Mlynarczyk vermittelt anschaulich und leicht verständlich grundlegendes Unternehmerwissen, immer mit Bezug zu KEP-Branche. Die 27 Kapitel umfassen Themen wie Büroorganisation, Fahrzeugbeschaffung, Flottenmanagement, Versicherungen sowie Steuern und Finanzen. Am Ende eines jeden Kapitels fassen die Autoren nochmals den Inhalt zusammen und geben Tipps. Sie beantworten detailliert zahlreiche wichtige Fragen, ohne sich dabei jedoch in unwichtigen Nebenschauplätzen zu verlieren. Mithilfe einer Checkliste können Unternehmensgründer übersichtlich nachvollziehen, an welche Dinge sie noch denken sollten. Ein Muster-Businessplan, nützliche Links und wichtige Branchenadressen runden das Buch ab.
KEP-Branche ist eine Chance
De Jong und Mlynarczyk gehen ehrlich und offen mit ihrer Leserschaft um. Sie ermutigen Logistikdienstleister, in die florierende KEP-Branche mit einem Markt, der nicht zuletzt aufgrund des stetig wachsenden Online-Handels viel Potenzial bietet, einzusteigen. Allerdings zeigen sie auch offen Fehler auf, die Unternehmer niemals begehen sollten und sensibilisieren sie dafür, dass stets der Geschäftsführer haftet – auch für Fehler, die er nicht begangen hat. De Jong und Mlynarczyk ermahnen nachdrücklich dazu, mutige Entscheidungen zu treffen, aber auch zu jeder Zeit die Kosten im Blick zu haben und niemals ein Verlustgeschäft zu übernehmen.
Praxisbeispiele erleichtern die Entscheidung
Auch für Transportunternehmer, die schon einige Jahre in der KEP-Branche tätig sind, ist das Buch hilfreich und regt zum Nachdenken über die eigene Geschäftspraxis an. So stellen die Autoren beispielsweise Kauf- und Leasingrechnungen für Transporter nebeneinander und geben Tipps, welches Modell wann am besten zu einem Unternehmen passt. In die gleiche Richtung gehen auch Überlegungen, wann ein Fahrer am besten nach Navi und wann nach Tourenplan fahren sollte und welche Vertragsbedingen am besten zum Unternehmen passen: Die Allgemeinen Spediteurbedingungen (AdSP) oder die Vertragsbedingungen für den Güterkraftverkehrs- Speditions- und Logistikunternehmer (VBGL)?
Erfahrene Autoren bringen Fachwissen auf den Punkt
Die Autoren wissen, wovon sie schreiben. Nicole de Jong arbeitet seit mehr als 15 Jahren als Fachjournalistin im Bereich Logistik mit dem Themenschwerpunkt KEP. Michael Mlynarczyk ist seit 2011 Geschäftsführer der MMK Frachtdienste GmbH. Der gelernte Speditionskaufmann hat in mehr als 22 Jahren in der Branche alle Höhen und Tiefen eines KEP-Unternehmens durchgemacht und beschäftigt mittlerweile 39 Mitarbeiter.
Das Praxishandbuch „Erfolgreich als KEP-Dienstleister“ ist im ETM-Verlag erschienen. Es ist derzeit im Angebot für 29,90 EUR inkl. MwSt. und inkl. Versand bei MMK Frachtdienste GmbH bestellbar.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.