Verstopfte Innenstädte, Luftschadstoffe und Klimawandel – auch die urbane Logistik muss nachhaltig werden. Moderne E-Lastenräder mit großem Ladevolumen können bei der Zustellung kleinteiliger Sendungen auf der „letzten Meile“ einen wichtigen Beitrag leisten. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat das Ziel von 20 Prozent urbanem Lieferverkehr auf Lastenrädern ausgegeben.

Experten der Radlogistik diskutieren mit 250 Gästen

Cargobike mit Lastenradanhänger

Wie das funktioniert, will der Radlogistik Verband Deutschland (RLVD) Ende Oktober mit einer Konferenz in Berlin zeigen. Auf der 1. Nationalen Radlogistik-Konferenz diskutieren vom 24. bis 26. Oktober Pioniere und Experten der Radlogistik mit 250 Gästen aus Unternehmen, Verbänden, Forschung, Politik und Kommunen über saubere und effiziente Logistikkonzepte mit E-Lastenrädern.

Berlins Senatorin Regine Günther und Staatssekretär Steffen Bilger sprechen auf der Radlogistik-Konferenz

Zu Beginn der Fachkonferenz am 25. Oktober sprechen Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther und der Beauftragte der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik, Staatssekretär Steffen Bilger aus dem Bundesverkehrsministerium. Die Keynote hält Deutschlands führender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Radlogistik, Prof. Ralf Bogdanski von der TH Nürnberg.

20 Aussteller präsentieren E-Lastenräder

Begleitend zum Vortragsprogramm im Umweltforum in Berlin-Friedrichshain präsentieren mehr als 20 Aussteller E-Lastenräder für die urbane Logistik. Weitere Anschauung bietet der Exkursionstag am 24. Oktober. Hier steht unter anderem ein Besuch des Berliner Modellprojekts KoMoDo – einem Umschlagplatz für die Paketzustellung per Lastenrad – auf dem Programm.

Konferenz hat prominente Partner

Unterstützung erhält die 1. Nationale Radlogistik-Konferenz von prominenten Partnern. Zu den Konferenzpartnern gehören die kommunalen Spitzenverbände, die IHK-Berlin, der Bundesverband Elektromobilität sowie führende Logistik- und Fahrradverbände. Hauptpartner der Konferenz ist die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz.

Weiterführende Konferenzinformationen und Tickets unter www.rlvd.bike/konferenz

Für die ausgebildete Redakteurin Nina von Imhoff sind logistische Prozesse und die Technik, die dahinter steckt, nicht so selbstverständlich wie sie meistens wahrgenommen werden. Vor allem vor dem Hintergrund der zunehmenden Verstopfung der Innenstädte sind deshalb nachhaltige Lösungen gefragt. Deren Umsetzung auf der "letzten Meile" und die sich ständig wandelnde Branche sind für die PR-Beraterin in der Logistikbranche spannende Themen, bei denen es sich lohnt genauer hinzusehen und sie zu hinterfragen.